Übersetzungen Englisch - Deutsch
Deutsch
English
Kunst
Sachbuch
Fiktion/Krimi
Referenzen

 Kunst und Kunsttheorie:

  • Brook Adams: Gespräch mit Philip Taaffe, in: „Philip Taaffe – Das Leben der Formen, Werke 1980-2008“, Kunstmuseum Wolfsburg: 8. März-29. Juni 2008, Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2008

     

  • Ai Weiwei, "Höhen und Tiefen der zeitgenössischen chinesischen Kunst", Katalog der Ausstellung Mahjong - Chinesische Gegenwartskunst aus der Sammlung Sigg, Kunsthalle Bern 2005, Hatje Cantz Verlag

  • ART NOW, 137 Künstler zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Taschen Verlag 2002

  • Dore Ashton, "Isamo Noguchi: Ost und West", in: Kunstwelten im Dialog - Von Gauguin zur globalen Gegenwart, hg. v. Marc Scheps, Yilmaz Dziewior und Barbara M. Thiemann, Global Art Rheinland 2000, Museum Ludwig Köln, Dumont 1999

     
  • Joe Austin, Rom steht in Flammen (psychedelisch): Gesellschaftliche und historische Hintergründe der psychedelischen Bewegung, in: SUMMER OF LOVE, Psychedelische Kunst der 60er Jahre, hg. v. Christoph Grunenberg, Tate Liverpool/Schirn Kunsthalle Frankfurt/Kunsthalle Wien, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005

     
  • Peter Bailey, Herrschaftliche Lustbarkeiten (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004
  • Sierra Bainbridge, Architekturausbildung in Ruanda (Ausstellungskatalog), in: Afritecture - Bauen mit der Gemeinschaft, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 13. Sept. 2013-12. Januar 2014, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2013
  • Marcie Begleiter, Eva Hesse und der Genius loci; ein Gespräch mit Tom Doyle, Doug Johns, Gioia Timpanelli, in: Eva Hesse - One More than One, (Ausstellungskatalog) Hamburger Kunsthalle 29. Nov. 2013-2. März 2014, Hatje Cantz Verlag Ostfildern
  • Kirsty Bell, Hilary Lloyds Arbeiten, in: Hilary Lloyd (Ausstellungskatalog), Museum für Gegenwartskunst Basel, 12. Mai-16. Sept. 2012, Hatje Cantz Ostfildern

  • Nathan Brown, Δt: Materialismus im 21. Jahrhundert, in: „Komparatistische Beiträge zur Forschung in Design und Kunst“, hg. v. Vera Bühlmann, jrp/ringier, Zürich 2008

     
  • John Chamberlain - Current Works and Fond Memories; (Ausstellungskatalog), Stedelijk Museum Amsterdam/Kunstmuseum Wolfsburg 1996

     
  • Simon Critchley, Kennen Sie den? Ein Philosoph schreibt ein Buch über Humor ..., in: When Humour Becomes Painful, migros museum für gegenwartskunst (Zürich), hg. v. Felicity Lunn &Heike Munder, JRP/Ringier, Zürich 2005


  • Sadie Coles, Sarah Lucas: Philosophin und Poetin, in: FLASHBACK  Eine Revision der Kunst der 80er Jahre,Museum für Gegenwartskunst Basel, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005 


  • Walter Dahn (im Gespräch mit Richard Prince), "Die Band wird genauso wichtig wie meine Kunst, und das ist nur gut für meine Kunst", in: Cool Club Cultures, Kunstforum International, Bd. 135, hg. v. Paolo Bianchi, Oktober 1997

     
  • Date Line – Pacifica, in: „DateLine – Zeitgenössische Kunst des Pazifiks“: Vierzehn Künstlerporträts, Neuer Berliner Kunstverein: 8. September bis 21. Oktober 2007


  • Susan Davidson, Wie die Pop Art Gestalt annahm: vom Objekt zur Ikone im Guggenheim, in: „The Guggenheim – Die Sammlung“, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: 21. Juli 2006-7. Januar 2007, Hatje Cantz Verlag


  • Richard Deacon, Skulpturen/Sculptures 1987 - 1993 (Ausstellungskatalog), Kunstverein Hannover 1993


  • Isabelle Dervaux, „Baked Potatoes, Hot Dog und Girls´ Romances – Roy Lichtensteins Meisterzeichnungen, Hatje Cantz; erscheint demnächst


  • Manthia Diawara, Unabhängigkeits-Cha Cha Cha (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004

     

  • "Eine Architektur, die von den Menschen wahrhaft angenommen wird"; Okwui Enwezor im Gespräch mit Andres Lepik, in: Afritecture - Bauen mit der Gemeinschaft, Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 13. Sept. 2013-12. Januar 2014, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2013
  • William A. Ewing, Einleitung: ´Ein Junge, der neue Ideen hat´, in: „Edward Steichen – Ein Leben für die Fotografie“, Hatje Cantz Verlag 2007


  • James C. Faris, "Die Kunst, das Museum und die Anthropologie", in: Afrika - Iwalewa, Kunstforum International, Bd. 122, hg. v. Paolo Bianchi


  • Ruth E. Fine, "Schreiben, reiben, schichten - auf Stein, Seide, Papier", in: Robert Rauschenberg - Retrospektive, Museum Ludwig Köln 1998


  • Peter Fischli/David Weiss, Arbeiten im Dunkeln (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 1997

     
  • Dan Fox, CLASSICAL CLASSICAL CLASSICAL ROCK, in: “Sammlung migros museum für gegenwartskunst zürich 1978-2008“, hg. v. migros museum für gegenwartskunst & jrp/ringier 2008


  • M. Friedrich, A. Hagemann-Doumbia, R. Kapfer et al. [Hg.], Die Fremden sehen - Ethnologie und Film, Trickster Verlag München 1984

     
  • Francesca Gavin, Die Lust am Horror, in: „Christian Jankowski – Dienstbesprechung (Briefing)“, Kunstmuseum Stuttgart: 13. Sept. 2008-11. Januar 2009, Hatje Cantz Verlag


  • Ronald J. Gedrim, Den wahren Zauber entdecken – das Licht selbst: Voulangis 1908-1922, in : „Edward Steichen – Ein Leben für die Fotografie“, Hatje Cantz Verlag 2007


  • Kendell Geers, Die Körpersprache der historischen Erfahrung (Ausstellungskatalog Minnette Vári), Kunstmuseum Luzern 2004


  • Mark Gisbourne, In einem Streich: Von der Parodie zur Zeitlosigkeit und darüber hinaus (Katalog zur Ausstellung: Jason Martin, Malerei), Städtische Galerie Nordhorn 1998


  • Jaap Guldemond, Gabriele Mackert, Unterhalten und provozieren - Westliche Einflüsse in der Kunst Yinka Shonibares [Interview], (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004


  • Susan Hapgood, "Paul Klee", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • dies., "Georges(-Pierre) Seurat", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • "Die Harlemer Renaissance" (ohne Verfasser), in: Outside USA, Kunstforum International, Bd. 113, hg. v. Paolo Bianchi, Mai/Juni 1991


  • Patricia Hayes, Macht Geheimhaltung, Nähe: Eine Geschichte der südafrikanischen Fotografie, in: „Zeitgenössische Fotokunst aus Südafrika“, Neuer Berliner Kunstverein 2007: 13. Januar-25. Februar 2007


  • Antonia Hoerschelmann, "Egon Schiele", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • Ken Hollings, Nur im äußersten Notfall aktivieren - Utopische Erinnerungen in Mika Taanilas Dokumentarfilmen, migros museum für gegenwartskunst, Zürich 2005


  • John House, Der imaginative Raum des impressionistischen Gartens, in: „Gärten: Ordnung, Inspiration, Glück“, Städel Museum, Frankfurt am Main: 24. November 2006-11. März 2007, Hatje Cantz Verlag 2007


  • Jörg Immendorf, Bild mit Geduld (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 1996

     

  • Margaret Iversen, "Hoppers melancholischer Blick", in: Edward Hopper, hrg. v. Sheena Wagstaff, (Katalog zur Hopper-Ausstellung des Museums Ludwig in Köln), Hatje Cantz Verlag, 2004

     

  • "Jeder wusste, was der andere so macht"; Brigitte Koelle und Petra Roettig im Gespräch mit Sylvia Plimack Mangold und Robert Mangold, in: Eva Hesse - One More than One, (Ausstellungskatalog) Hamburger Kunsthalle 29. Nov. 2013-2. März 2014, Hatje Cantz Verlag Ostfildern
  • Frida Kahlo und Nickolas Muray, Ich werde dich nie vergessen; frühe unveröffentlichte Farbfotografien, Schirmer/Mosel, München 2004

  • John Kelsey, Die Skulptur auf einem verlassenen Feld, in: „Rachel Harrison: Voyage of the Beagle“, migros museum für gegenwartskunst Zürich: 29. April bis 24. Juni 2007, jrp/ringier verlag Zürich 2007

  • Carin Kuoni, "Joseph Beuys", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998
  • dies., "Arshile Gorky", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • Frantisek Kupka, (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 1997


  • Donald Kuspit, "The Stranger in the City: Rainer Fettings Erkundungen des Selbst", in: Rainer Fetting - Selbst/Self/Portraits 1973 1998, Neuer Berliner Kunstverein, 8. Mai 20. Juni 1999


  • Ernesto Laclau, "Leere Signifkanten und die diskursive Konstruktion des Bösen", in: Das Böse - Jenseits von Absichten und Tätern oder: Ist der Teufel ins System ausgewandert, hg. von Florian Rötzer, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Schriftenreihe Forum 1, Bd. 3, 1995

     

  • Pablo Lafuente, Einige Gedanken über Vergnügen (und Kritik) in Hilary Lloyds Werk, in: Hilary Lloyd (Ausstellungskatalog), Museum für Gegenwartskunst Basel, 12. Mai-16. Sept. 2012, Hatje Cantz Verlag Ostfildern
  • Felicity Lynn, Das Pathos der Distanz, in: When Humour Becomes Painful, migros museum für gegenwartskunst (Zürich), hg. von Felicity Lunn & Heike Munder, JRP/Ringier, Zürich 2005
  • Felicity Lunn und Heike Munder, "Vorwort", in: When Humour Becomes Painful, migros museum für gegenwartskunst (Zürich), hg. von Felicity Lunn & Heike Munder, JRP/Ringier, Zürich 2005


  • Maria Makela, "Aus einem ethnographischen Museum: Rasse und Ethnographie im Deutschland der zwanziger Jahre", in: Kunstwelten im Dialog - Von Gauguin zur globalen Gegenwart, hg. v. Marc Scheps, Yilmaz Dziewior und Barbara M. Thiemann, Global Art Rheinland 2000, Museum Ludwig Köln, Dumont 1999


  • Achille Mbembe, Erfahrung, Ungewissheit und die Macht des Falschen (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004

     

  • "Mein Anliegen war es immer, ihrem Ansehen als Künstlerin zu dienen"; Helen Hesse Charash im Gespräch mit Brigitte Kölle und Petra Roettig, in: Eva Hesse - One More than One, (Ausstellungskatalog) Hamburger Kunsthalle 29. Nov. 2013-2. März 2014, Hatje Cantz Verlag Ostfildern 
  • Melissa McQuillan, Van Gogh, Lichtenberg München 1998

     

  • Angela McRobbie, Der afrikanische Dandy (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004


  • William J. T. Mitchell, Den Terror klonen – Der Krieg der Bilder 2001-2004, in: „Iconic Worlds – Neue Bilderwelten und Wissensräume“, hg. v. Christa Maar und Hubert Burda, Dumont Literatur und Kunstverlag 2006


  • Abraham A. Moles, "Design und Immaterialität - Was hat es damit in der postindustriellen Gesellschaft auf sich?", in: Digitaler Schein - Ästhetik der der elektronischen Medien, hg. v. Florian Rötzer, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 1991


  • Matt Mullican im Gespräch mit Allan McCollum, in: „Matt Mullican – Model Architecture“, Lentos Kunstmuseum Linz: 21. Okt. 2005-19. Februar 2006, Hatje Cantz Verlag 2006


  • Bernice Murphy, Zeitgenössische Fotokunst aus Australien (Ausstellungskatalog), Neuer Berliner Kunstverein (NBK) 2000


  • Bruce Nauman (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 1997


  • Brian O´Doherty, "Hoppers Blick", in: Edward Hopper, hrg. v. Sheena Wagstaff, Hatje Cantz Verlag, 2004 (Katalog zur Hopper-Ausstellung des Museums Ludwig in Köln)


  • Onyema Offoedu-Okeke, Ein Quellfluss, der nie versiegt (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und Kunsthalle Wien 2004


  • Hercules Papaioannu, Zeitgenössische Fotokunst aus Griechenland, Neuer Berliner Kunstverein 2004


  • Adriana Pedrosa, Beinahe Architektur, in: „Sabina Hornig – Der zweite Raum“, Berlinische Galerie – Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin: 23. Februar bis 28. Mai 2006, Hatje Cantz Verlag 2006

     
  • Terence Pepper, Chronologie, in: „Cecil Beaton – Porträts“, Kunstmuseum Wolfsburg 18. März bis 24. Juli 2005, Hatje Cantz Verlag 2005


  • John Peffer, Chimäre - die Ungeheuer der Geschichte (Ausstellungskatalog Minnette Vári), Kunstmuseum Luzern 2004


  • Terence Pepper, Cecil Beaton, Porträts, Kunstmuseum Wolfsburg/National Portrait Gallery London, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005


  • Maria Antonella Pelizzari, "Eine unerschöpfliche Quelle der Vorstellungskraft - Reflexionen über amerikanische Kunst und Photographie", in: AMERICA - Die Neue Welt in Bildern des 19. Jahrhunderts, hg. v. Stephan Koja, Prestel 1999


  • Zsolt Petrányi, Auf dem Scheideweg: Anmerkungen zur ungarischen Gegenwartsfotografie und zu ihren Entstehungsbedingungen, in: „Zeitgenössische Fotokunst aus Ungarn“, Neuer Berliner Kunstverein: 19. Januar 2008 bis 2. März 2008


  • John Picton, Über uns selbst lachen (Ausstellungskatalog Yinka Shonibare), Museum Boijmans Van Beuningen und  Kunsthalle Wien 2004


  • Arnulf Rainer, Noch vor der Sprache – Even Before Language (Ausstellungskatalog), Stedelijk Museum Amsterdam 2000


  • Jeanette Redensek, "Wassily Kandinsky", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • Maria Reidelbach, "Alfred Jensen verstehen", in: Kunstwelten im Dialog - Von Gauguin zur globalen Gegenwart, hg. v. Marc Scheps, Yilmaz Dziewior und Barbara M. Thiemann, Global Art Rheinland 2000, Museum Ludwig Köln, DuMont 1999


  • Simon Reynolds, Love or Confusion: Psychedelischer Rock in den 60er Jahren, in: SUMMER OF LOVE, Psychedelische Kunst der 60er Jahre, hg. von Christoph Grunenberg, Tate Liverpool/Schirn Kunsthalle Frankfurt/Kunsthalle Wien, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005


  • Beatrix Ruf, Ein Gespräch mit Sarah Lucas, in: FLASHBACK  Eine Revision der Kunst der 80er Jahre, Museum für Gegenwartskunst Basel, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005


  • Norman Rosenthal, L´air d´Auschwitz : Kunstmuseum Wolfsburg 2001


  • Mark Rothko,  Die Wirklichkeit des Künstlers, C. H. Beck Verlag 2005


  • P. P. Rubens,  "Rubens als Zeichner", in: Rubens, Hatje Cantz Verlag 2004; Begleitpublikation zur Rubens-Ausstellung der Albertina Wien (diverse Beiträge)


  • Peter Schjeldahl, Porträt des Künstlers als junger Mann, in: Eric Fischl - Gemälde und Zeichnungen 1979-2001,Kunstmuseum Wolfsburg, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruits 2003  


  • Jónas Sen, Gabríela und die Tradition der westlichen Geheimlehren, in: „Gabríela Friðriksdóttir – Inside the Core“, migros museum für gegenwartskunst Zürich: 24. Juni bis 13. August 2006, 14 Ms-Seiten, jrp/ringier 2007


  • Marc Simpson, "Ein großes angelsächsisches Ganzes - Amerikanische und britische Malerei 1670-1890", in:AMERICA - Die Neue Welt in Bildern des 19. Jahrhunderts, hg. v. Stephan Koja, Prestel 1999


  • SONIC YOUTH: SENSATIONAL FIX, Stiftung Museion in Bozen 2009


  • Barbara Stehlé-Akhtar, Ich liebe auch Frauen, in: „Max Beckmann – Traum des Lebens“, Zentrum Paul Klee, Bern: 31. März bis 18. Juni 2006, Hatje Cantz Verlag 2006


  • Bruce Sterling, Die Zukunft des Designs – Spimes und das Internet der Dinge, in: „Iconic Worlds – Neue Bilderwelten und Wissensräume“, hg. v. Christa Maar und Hubert Burda, Dumont Literatur und Kunstverlag 2006

     

  • Karen Stevenson, Date Line – Pacifica, in: „DateLine – Zeitgenössische Kunst des Pazifiks“, Neuer Berliner Kunstverein: 8. September bis 21. Oktober 2007


  • Roy Strong, Beaton Portraits 1928-1968 – Erinnerung an eine legendäre Ausstellung, in: „Cecil Beaton – Porträts“, Kunstmuseum Wolfsburg: 18. März bis 24. Juli 2005, Hatje Cantz Verlag 2005


  • Wolfgang Tillmans, Wer Liebe wagt, lebt morgen (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 1997


  • Fred Tomaselli, Das Mutantenbaby, in: „Summer of Love - Psychedelische Kunst der 60er Jahre“, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2. November 2005 bis 12. Februar 2006, Hatje Cantz Verlag 2005


  • Diane Waldman, Roy Lichtenstein – Spiegelbilder 1963-1997 (Ausstellungskatalog), Kunstmuseum Wolfsburg 2000


  • Liese van der Watt, Orte der Unbehaustheit (Ausstellungskatalog Minnette Vári), Kunstmuseum Luzern 2004


  • Pam Warne, Reality Check – Realitätsprüfung, in: „Zeitgenössische Fotokunst aus Südafrika“, Neuer Berliner Kunstverein, 13. Januar bis 25. Februar 2007


  • Kazuhiro Yamamoto, Bild und Instrumentalität, in: Günther Uecker Zwanzig Kapitel, Neuer Berliner Kunstverein, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005


  • Miwa Yanagi, Ulrich Obrist und Dominique Gonzales-Foerster (Trialog), Deutsche Guggenheim, Berlin 2004


  • Joan Young/Elizabeth Carpenter, "Robert Rauschenberg", in: Von Dürer bis Rauschenberg - Eine Quintessenz der Zeichnung - Meisterwerke aus der Albertina und dem Guggenheim, Deutsche Guggenheim Berlin 1998


  • Gene Youngblood, "Metadesign - Die neue Allianz und die Avantgarde", in: Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen Medien, hg. v. Florian Rötzer, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M 1991


  • Begleittexte zu mehreren Zaha-Hadid-Projekten (ohne Verfasser), Kunstmuseum Wolfsburg 2001

  • Slavoj Zizek, Die christlich-hegelianische Komödie, in: When Humour Becomes Painful, migros museum für gegenwartskunst (Zürich), hg. v. Felicity Lunn & Heike Munder, JRP/Ringier, Zürich 2005

Christian Quatmann | christian.quatmann@t-online.de